
Beethoven
Projektbeschreibung
Einleitung
Diese Schau zum 250. Geburtstag des Bonner Meisters soll ihn besser kennen lernen und bekannter machen: Beethoven -Ludwig -war kein unhöflicher Mann, wie er oft dargestellt wird, sondern ein Mann, der oft charmant, wortgewandt, in der hohen Gesellschaft zu Hause war, der erfolgreich für sich selbst warb. Seine Karriere und die Fallstricke, die er vermeiden musste, spiegeln genau jene wider, mit denen viele heute noch konfrontiert sind.
In einer Quartettformation -Benjamin Beck, Bratsche; Stanislas Kim, Cello; Marie Rosa Günter, Klavier und Maxime Pacaud, Schauspieler -bieten wir eine originelle musikalische Show, in der Theater und Musik vermischt. Der Schauspieler spielt Beethoven und präsentiert uns einen Ausschnitt aus seinem Leben, der sich an alle richtet, und noch stärker an junge Menschen zwischen 10 und 18 Jahren.
Beschreibung des Projekts
Während dieser Show besucht uns Ludwig selbst, spricht über sein Leben, seine Lieben und seine Sorgen. Die Anwesenheit des Komponisten im Saal während einer First-Person-Aufführung, in einer dramatischen und nahtlosen Geschichte, lässt uns intim an seinem täglichen Leben teilhaben und ihn schließlich besser kennen und schätzen lernen.
Während eines zweiwöchigen Künstleraufenthaltes in der Île-de-France im August 2020, der vom Kulturministerium unterstützt wurde, führten die Künstler musikwissenschaftliche Untersuchungen durch, konzipierten und schrieben gemeinsam dieses Projekt: Über die Präsentation der Musik des Genies hinaus befasst sich diese Schau mit so unterschiedlichen Themen wie den sozialen Codes der postrevolutionären Welt, der Bedeutung des Innenohrs, oder wie man Musik schreibt, während man fast taub ist, oder dem Platz der Kunst im Alltag.
Abgerundet wird diese einzigartige und lebendige Schau durch eine Auswahl von Originalwerken, die teilweise von uns arrangiert wurden: das „Gassenhauer“-Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier, die „Eroica“ Napoleon Bonaparte gewidmete Sinfonie, die fünfte Sonate für Violoncello oder die Ode an die Freude…
Die Dauer der Show beträgt 85 Minuten in zwei Teilen.
Infos
Kontaktdaten
Adresse
vielklang e. V. / c/o Akademie
Ebertstraße 23
D72072
Tübingen
Kontodaten
vielklang e. V.
Kreissparkasse Tübingen
DE50 6415 0020 0002 3689 53
SOLADES1TUB
Überweisungsbetreff »Akademie Meisterklasse Vorname Name«
teilnehmer@vielklang.org