Klug zusammengestellte Programme sind das Markenzeichen, mit dem sich Andreas Grau und Götz Schumacher als eines der international renommiertesten Klavierduos profiliert haben. Über ihre Aufführungen bekannter Orchesterkonzerte von Mozart, Mendelssohn, Bartók oder Poulenc hinaus ist das GrauSchumacher Piano Duo stets auf der Suche nach neuen Ideen, um das Repertoire für zwei Klaviere zu erweitern. So haben einige der wichtigsten zeitgenössischen Komponisten neue Konzerte für das Duo geschrieben, wie zuletzt Peter Eötvös, Philippe Manoury, Jan Müller-Wieland und Luca Francesconi. Die beiden Pianisten sind regelmäßig zu Gast bei den internationalen Festivals und Konzerthäusern und arbeitete mit Dirigenten wie Heinz Holliger, Emanuel Krivine, Kent Nagano, Andrej Boreyko, Georges Prêtre und Zubin Mehta zusammen. Zu ihren jüngeren Projekten gehören Konzerte mit dem DSO Berlin, den Orchestern des BR, WDR, HR und SWR, dem Radiosymphonieorchester Wien und dem Orchestre Philharmonique de Radio France sowie Auftritte beim Musikfest Berlin, dem Klavierfestival Ruhr, der Wigmore Hall London, der Kölner Philharmonie, im Gewandhaus Leipzig, am Wiener Konzerthaus, der Tonhalle Zürich, der Franz Liszt Akademie Budapest, am De Doelen Rotterdam, und im Concertgebouw Brügge. Zum Auftakt der Saison 2020/21 eröffnet das GrauSchumacher Piano Duo die Saison des DSO Berlin unter Robin Ticciati beim Musikfest Berlin. Weitere Einladungen führen unter anderem zu den Sinfonieorchestern des WDR und SWR sowie den Schwetzinger Festspielen. Neben ihren Rezital- und Orchesterauftritten verwirklichen Andreas Grau und Götz Schumacher regelmäßig interdisziplinäre Kunst- und Musikprojekte, so wird diese Saison die Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Ulrich Noethen fortgesetzt – mit einer Uraufführung des Monodramas für einen Schauspieler und zwei Pianisten des Komponisten Stefan Litwin nach Jean Pauls Flegeljahren bei den Musikfestspielen Saar.
11.08. —
10.09.2023.
Fördern sie den vielklang!
Sie wollen sich für klassische Musik und Jugendbildung engagieren? Unterstützen Sie den vielklang!
Vielklang fördern