Leonie Karatas

Klavier

Eine »unerhörte Musikalität« bescheinigte Daniel Barenboim der jungen Pianistin Leonie Karataş, als sie ihm im Alter von 14 Jahren vorspielte.

1991 in Stuttgart geboren, ging Karataş mit 15 Jahren an die Hochschule in Hannover, um bei Vladimir Krainev zu studieren. Konzerteinladungen führten sie zum Schleswig-Holstein Musik Festival, den Altmark Festspielen, dem Beethovenfest Bonn und MiTo sowie zu Konzerten und Meisterkursen u.a. in Kanada, Portugal, China, Südafrika, Zypern, der Ukraine, der Schweiz, Argentinien und Italien. Sie erhielt Einladungen von den Nürnberger Symphonikern, der Landeskapelle Eisenach, dem Helsingborg Symphony Orchestra und war mit dem Symphony Nova Scotia und Symphony New Brunswick auf Tournee. 2019 ging sie in China gleich zweimal auf Tournee.

Kammermusikpartner waren u.a. Tanja Tetzlaff und Elisabeth Kufferath sowie Solisten des Symphony Nova Scotia und der Berliner Philharmoniker: z.B. Anna Mehlin, David Riniker, Stanley Dodds, Stephan Koncz sowie Alexander Bader und Richard Duven. Einladungen im Rahmen der Osterfestspiele 2020 in Baden-Baden sowie beim Beethoven-Marathon der Philharmoniker mussten aufgrund der Pandemie abgesagt werden und wurden stattdessen für die Digital Concert Hall aufgezeichnet. Im November 2020 trat sie bei Daniel Hopes Reihe Hope@Home auf.

Im Juni 2022 erscheint Leonie Karataş‘ Debut-Album „La Vita” mit Werken von Vítězslava Kaprálová bei EuroArts Music. Eine Live-Aufnahme mit Schubert und Liszt erschien 2020 zusammen mit 25 berühmten Klavierkonzerten in der DVD-Edition 25 Classic Piano Concertos von EuroArts Music. Für diese Edition schrieb Karataş einen umfangreichen Booklet-Text, der als Buch vom Staccato-Verlag 2022/23 veröffentlicht wird. Auf ihrem Blog, A pianist´s mind, bezieht sie auch zu politischen Themen Stellung und engagiert sich zudem über Benefizkonzerte für verschiedene soziale Projekte.

Leonie Karataş ist Steinway Artist und spielt einen D-Flügel, der seit 2021 von energieteam süd gmbh exklusiv gesponsert wird.

Fördern sie den vielklang!

Sie wollen sich für klassische Musik und Jugendbildung engagieren? Unterstützen Sie den vielklang!

Vielklang fördern