Nicol Matt

Leitung

Nicol Matt, einer der wenigen deutschen Nachwuchsdirigenten mit internationalem Renommee, wurde 1970 im Schwarzwald geboren. Er studierte evangelische Kirchenmusik, Chorleitung bei Prof. Manfred Schreier, Orgel bei Prof. Dr. h.c. Christoph Bossert, Dirigieren, Stimmbildung, Partiturspiel, Klavier und Gesang an den Musikhochschulen in Stuttgart, Trossingen, Esslingen und Straßburg. Er ist der Gründer und künstlerische Leiter des Chamber Choir of Europe und des World Choir for Peace. Seit November 2019 ist er künstlerischer Leiter des Kammerchor Hannover. Den von Karl-Friedrich Beringer gegründeten Amadeus-Chor, hat er über viele Jahre mit großem Erfolg geleitet.

Bereits knapp 100 CD-Produktionen für die Labels Deutsche Grammophon, Sony Classical, Hänssler Classic, Berlin Classics, Brilliant Classics, ARS-Produktion, Bayer-Records und Dabringhaus und Grimm, mit Einspielungen anspruchsvollster Vokal-, Orchester- und Instrumentalwerke aus nahezu allen Epochen dokumentieren seine künstlerische Vielschichtigkeit. Über 8 Millionen verkaufte Tonträger zeugen von seinen anspruchsvollen Interpretationen. Hier sei auch die Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern, wie z.B. dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Kurpfälzischen Kammerorchester, dem Südwestdeutschen Kammerorchester und der Württembergischen Philharmonie erwähnt, mit der er einen Großteil der Symphonischen und oratorischen Werke aufgenommen hat. Viele seiner Einspielungen erhielten internationale Auszeichnungen, wie z.B. die Aufnahme aller Motetten von Johann Sebastian Bach, die Oboenkonzerte von Albinoni, die Gesamteinspielung aller Chor- und Orchesterwerke von Johannes Brahms, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Wolfgang Amadeus Mozart. Bis zum heutigen Tag werden seine Aufnahmen regelmäßig von deutschen und internationalen Radio Sendern gespielt. TV-Auftritte, wie z.B. bei der Echo-Verleihung 2016 in Berlin (Live-Ausstrahlung am 07.04.2016 in der ARD) runden seine mediale Präsenz ab.

Seit 2017 ist er künstlerischer Leiter des neuen TV-Formates „Eurovision Choir“, einem internationalen TV-Wettbewerb für die besten Chöre Europas. Das Format wurde am 22. Juli 2017 live in insgesamt 12 Länder Europas im Fernsehen übertragen und von der European Broadcasting Union (EBU) in Zusammenarbeit mit INTERKULTUR und den „European Choir Games“ veranstaltet. Die zweite Ausgabe fand am 03. August 2019 in Göteborg (Schweden) statt und wurde erfolgreich in 11 Europäischen Ländern live im Fernsehen übertragen. Im November 2018 brachte er zusammen mit dem „World Orchestra for Peace“ und dem von ihm gegründeten „World Choir for Peace“ mit 2.000 Sängern aus über 30 Länder und dem Komponisten Sir Karl Jenkins, ein großes Friedenskonzert für den TV-Sender ARTE in Berlin zur Aufführung.

Nicol Matt erhält regelmäßige Einladungen zu etablierten internationalen Konzertreihen wie dem Rheingau-Musikfestival, dem Mosel Musikfestival, dem SWR-Festival und dem MDR-Musiksommer sowie den Händelfestspielen in Karlsruhe, wo er bereits in der Vergangenheit sehr erfolgreich mehrere Händel-Oratorien in Zusammenarbeit mit den Deutschen Händel Solisten leitete. Für Trevor Pinnock übernahm er die Einstudierung der h-Moll Messe von Johann Sebastian Bach mit dem Chamber Choir of Europe für einen Konzertzyklus im Gewandhaus zu Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Gewandhaus Orchester. Mit Bobby McFerrin und dem Chamber Choir of Europe unternahm er insgesamt drei große Tourneen auf internationaler Ebene, unter anderem für die Veröffentlichung seines Albums „Vocabularis“.

Nicol Matt hat weltweit zahlreiche Uraufführungen für zeitgenössische Musik geleitet und etliche Werke davon auf CD eingespielt. Darüber hinaus pflegt er eine intensive Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten aus Deutschland, England, Norwegen, Lettland, Estland, Finnland, Schweden und den USA – unter anderem mit Morten Lauridsen, Sir Karl Jenkins, Bob Chilcott, John Rutter, Ola Gjeilo, Eric Whitacre, Olafur Arnalds, Kim Andre Arnesen, Hans Schanderl und Frank Zabel. 2012 erhielt er den CARA Music Award in den USA für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Chorwerkes. Zukünftig in Planung ist die Leitung einer jährlichen Produktion im Bereich der zeitgenössischen Musik für die Lables Deutsche Grammophon, Sony Classical und Decca. Die Produktionsreihe startete im Jahr 2018 mit der Veröffentlichung einer Produktion anlässlich des 75. Geburtstages des Komponisten Morten Lauridsen (USA) mit dem führenden Kammerorchester Italiens „I Virtuosi Italiani“ für die Deutsche Grammophon.

Nicol Matt wird regelmäßig als Dozent und Juror zu internationalen Musikwettbewerben, Festivals und internationalen Universitäten eingeladen, um Workshops und Meisterkurse für Dirigenten, Musikstudenten und Sänger auf der ganzen Welt zu leiten. Besonders hervorzuheben sei der Meisterkurs für Chorleitung, den er 2011 im Rahmen des Europäischen Festivals für Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd in der Nachfolge von Eric Ericson geleitet hat. Seine pädagogischen Tätigkeiten in den Fächern Chor- und Orchesterleitung führten ihn bereits in folgende Länder: Deutschland, Österreich, Belgien, Italien, Spanien, Lettland, Serbien, Slowenien, Schweden, Russland, Israel, USA, Kanada, Japan, Südafrika, Vereinigte Arabische Emirate und Indien.

Die internationale Förderung der Chormusik liegt ihm seit vielen Jahren sehr am Herzen. Neben jüngsten Projekten, wie die Zusammenarbeit mit Institutionen und Komponisten aus Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Israel, ist er mit nahezu allen führenden Organisationen auf dem Gebiet der Chormusik weltweit vernetzt und in engem Austausch. Für das Label Hänssler Classic hat er 2012 eine neue CD-Reihe für Chormusik, „The Choir Project“ ins Leben gerufen, welche den besten Amateur-Chören aus verschiedenen Nationen eine Plattform bietet, ihre Musik und Kultur einem breiten Publikum zu präsentieren.

Auch im wissenschaftlichen Bereich ist Nicol Matt seit Jahren aktiv. Als internationaler Botschafter der „Singenden Krankenhäuser e.V.“ ist er mit führenden Wissenschaftlern und Ärzten auf dem Gebiet der Singforschung in engem Austausch. Ihr Ziel ist es, das Singen als gesundheitliche und soziale Prävention in unserer Gesellschaft fest zu verankern. Gerade in der Onkologie, im psychosomatischen Bereich, sowie in der Alzheimer und Demenz Forschung sind die „Singenden Krankenhäuser e.V.“ seit Jahren in vielen klinischen Einrichtungen international erfolgreich tätig.

Fördern sie den vielklang!

Sie wollen sich für klassische Musik und Jugendbildung engagieren? Unterstützen Sie den vielklang!

Vielklang fördern