Yara-Ensemble

Yara-Ensemble

Das Yara Ensemble hat sich im Frühjahr 2021 während des Corona-Lockdowns zusammengefunden und erarbeitet sich seitdem das klassische Repertoire. Die Mitglieder des Ensembles gehören zur jungen Generation an Musikern, die sich neben einem klassischen Musikstudium auch mit dem Studium der Historischen Aufführungspraxis auseinandergesetzt haben. Leitgedanke und gemeinsame Basis des Ensembles ist es, Musik in historischem Kontext zu erarbeiten und aufzuführen. Dazu gehört es, sich mit Instrumenten, Saiten, Bögen und Stimmungen im historischen Umfeld auseinanderzusetzen.

Florian Moser (Violine), gehört zu den profilierten jungen Geigern, die sich sowohl auf der modernen als auch auf der barocken Violine zuhause fühlen. Aufgewachsen in Salzburg, studierte er an der Musikuniversität Wien (Joseph Hell) und später am Mozarteum Salzburg (Prof. B. Schmid u.a.). Schon in jungen Jahren spielte Kammermusik eine wichtige Rolle in seinem Schaffen.

Martin Schneider (Viola), wuchs in Augsburg und Reutlingen auf. Schon als Jugendlicher setzte er sich in viel mit historischer Aufführungspraxis auseinander. So war die Zeit im Bayerischen Landesjugend-Barockorchester unter Anleitung von Robert Schröter und Friederike Heumann besonders prägend. Er studiert seit 2017 am Mozarteum in Salzburg bei Prof. Mayumi Hirasaki (Barockvioline) und Prof. Reinhard Goebel (Historische Aufführungspraxis).

Felix Thiedemann (Violoncello) stammt aus Tübingen, studierte in Weimar, Frankfurt, Paris, Trossingen und München u. a. bei Prof. Mario de Secondi, Prof. Werner Matzke und Prof. Kristin von der Goltz. Sein Verständnis von Musik wurde maßgeblich geprägt von Prof. Richard Aaron und Christian Goosses. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf Kammermusik des 17. bis 19. Jahrhunderts.

Fördern sie den vielklang!

Sie wollen sich für klassische Musik und Jugendbildung engagieren? Unterstützen Sie den vielklang!

Vielklang fördern