12.08. —
11.09.2022
Chor 2022
VIELKLANG CHOR 2022
25.08. – 03.09.2022
Leitung: Nicol Matt
Assistenz: Juliane Mechler, Douglas Tang
Stimmbildung: Ulrike Härter
Konzert am 3. September
Unter der Leitung von Nicol Matt und der Assistenz von Juliane Mechler und Douglas Tang wird 2022 zum 6. Mal ein Chorprojekt innerhalb der vielklang Akademie stattfinden. 2022 begehen wir Heinrich Schütz’ 350 Todestag. In Erinnerung an Heinrich Schütz und um sein großartiges Lebenswerk zu würdigen stehen dieses Jahr die berühmten „Psalmen Davids“ im Zentrum der Probenarbeit. Das erarbeitete Werk wird am 3. September gemeinsam mit dem vielklang Orchester, dem Orchester in Residenz, zur Aufführung gebracht.
Der Chor ist offen für Sängerinnen, Studierende der Fächer Gesang, Schul- und Kirchenmusik, sowie Dirigentinnen und erfahrene Chorsängerinnen. Gesungen wird in historischer Stimmung (465 Hz), Details hierzu werden mit der Anmeldebestätigung versendet. Soloparts für Favorit-Chöre können von Teilnehmer:innen übernommen werden.
Wir setzen eine gute Vorbereitung der Noten genauso voraus, wie eine Teilnahme an allen Proben.
Mit der Teilnahmebestätigung werden wir auch die im Projekt verwendete Ausgabe und die vorzubereitenden Nummern verschicken.
INHALT
1613 aus Italien zurückgekehrt, erhielt Heinrich Schütz im Februar 1617 seine Bestallungsurkunde als Hofkapellmeister und 1619 die Ernennung zum Chursächsischen Hofkapellmeister am sächsischen Hofe Johann Georgs I. Der Dresdner Hofkapellmeister läutete mit dieser Sammlung von 26 Motetten eine neue Zeit in Deutschlands Kirchenmusik ein: Die mehrchörige Musizierpraxis der Venezianer in Verbindung mit einer engen Wort-Ton-Beziehung war bis dahin nördlich der Alpen noch nie derart kunstvoll umgesetzt worden.
Am 1. Juni 1619 – am Tag seiner Hochzeit – veröffentlichte Heinrich Schütz sein Opus Secundum, die „Psalmen Davids“. Der Sammeldruck enthält 26 Titel, die Schütz seit seiner Rückkehr aus Italien komponierte. Die Psalmen Davids sind ein Schlüsselwerk für das Verschmelzen von deutscher und italienischer Musiktradition.
PROBEN UND ABLAUF
Das Projekt geht von Donnerstag 25. August, abends, bis Samstag 3. September und endet mit einem Konzert (3. September). Nach einer gemeinsamen Kennenlernprobe am 25. August, wird ab Freitag den 26. August zwischen 10 und 18 Uhr mehrere Stunden täglich gemeinsam und in Stimmgruppen geprobt.
DOZENTEN DER MAISTERKURSE
Nicol Matt
Leitung
Juliane Mechler
Chorische Stimmbildung, Probenassistenz
Douglas Tang
Assistenz, Korrepetition
PROGRAMM
Heinrich Schütz
eine Auswahl aus op. 2 Psalmen Davids (SWV 22 bis 47)
TEILNAHME
Teilnehmen können alle Sänger, die sich gerne intensiv mit der Musik Heinrich Schütz‘s beschäftigen wollen. Wir setzen voraus, dass die Stimmen gut vorbereitet werden, so dass es in den Proben vor allem um die Stilistik und die Interpretation gehen kann.
INFORMATIONEN
Anmeldung
Anmeldeschluss: 10. August 2022
Kursdauer
25. August bis 3. September 2022
TEILNAHMEGEBÜHR
Aktive Teilnahme Chor
100 € / 50 € ermäßigt*
+100€ nach dem 01.05.
+200€ nach dem 01.07.
* Ermäßigung für Studierende, Azubis und Schüler:innen bis 35 Jahre.
Zur Anmeldung ist eine Anmeldegebühr von 50 € zu überweisen, welche nicht in den Teilnahmegebühren enthalten ist. Die Teilnahmegebühren bitte bis 15. August überweisen.
Stimmbildungsunterricht
50 € / 20 € ermäßigt
Kann dazu gebucht werden.
Festivalpass (für Teilnehmende zum Vorzugspreis)
150 € / 100 € ermäßigt
Berechtigt zum Besuch aller Veranstaltungen.
Kontodaten
vielklang e. V.
Kreissparkasse Tübingen
DE50 6415 0020 0002 3689 53
SOLADES1TUB
Überweisungsbetreff:
„vielklang Akademie 22
Chorprojekt Name Vorname“
Anreise/Abreise
Die Anreise muss bis 25. August 16 Uhr erfolgen. Abreise für alle Teilnehmenden ist frühestens am 3. September (nach dem Konzert) – wer früher kommen oder länger bleiben möchte, ist herzlich eingeladen.
Unterbringung
Die Unterbringung ist nicht in der Kursgebühr enthalten und muss individuell organisiert werden. Wir helfen gerne bei der Organisation einer Unterkunft. Bitte kontaktieren Sie Dr. Magdalene Geiger-Thiedemann (m.geiger@vielklang.org).
CHORPROJEKT UND CORONA
Auch während des Projekts müssen wir die Verordnungen des Landes Baden-Württemberg zum Musikunterricht einhalten.
Es gilt im Allgemeinen:
- Wer in den letzten 10 Tagen Kontakt zu Infizierten hatte oder Corona-typische Symptome hat, muss in jedem Fall mit der Kursleitung Kontakt aufnehmen und benötigt einen aktuellen Test. Häufiges Händewaschen/ Desinfizieren.Unter Umständen Tragen von Mundschutz.
- Häufiges Lüften der Räume.
- Abstand halten.
Wir können jetzt, Anfang des Jahres 2022, noch nicht absehen, wie die Corona bedingten Konditionen im Sommer sein werden. Gegebenenfalls müssen wir eine Impfbescheinigung und/oder einen höchstens 48 Stunden alten PCR-Test für die Teilnahme fordern. Je nach Corona-Verordnung müssen Proben und Aufführungen evtl. Im Freien stattfinden.
Diese Bestimmungen werden wir laufend aktualisieren und direkt vor dem Kurs die dann gültigen Regeln verschicken.
Persönliche Informationen
Fördern sie den vielklang!
Sie wollen sich für klassische Musik und Jugendbildung engagieren? Unterstützen Sie den vielklang!
Vielklang fördern