Meisterkurse 2021

Home / Meisterkurse 2021

Meisterkurse 2021

Die Söhne Johann Sebastian Bachs hatten bei ihrem Vater eine überragende musikalische Ausbildung erhalten. Ihr Talent, ihre praktischen Fähigkeiten und nicht zuletzt die Protektion des Vaters hatten ihnen jeweils zu einem Wirkungsort verholfen, wo sie in einem Netzwerk von bedeutenden Musiker zu „Originalgenies“ wurden.
Natürlich waren die Tasteninstrumente das Zentrum ihres kompositorischen Schaffens. Aber durch den Kontakt zu den bedeutendsten Instrumentalisten ihrer Zeit entfalteten sie auch eine außerordentliche Produktivität für die zentralen Instrumente des 18. Jahrhundert, nämlich Violine, Viola, Violoncello und Viola da gamba, die Traversflöte und die Oboe. Durch den engen Kontakt zu den prominenten Operkomponisten Hasse, Graun und Porpora ist ihre Kenntnis im Umgang mit der Stimme ebenfalls exzeptionell.

Wilhelm Friedemann Bach wurde in Dresden durch Pisendel, Buffardin, Weiß später in Berlin durch Kirnberger und Hertel angeregt. Carl Philipp Emanuel eiferte seinem Paten Telemann nach und arbeitet eng mit den Gebrüdern Graun, mit Quantz, Janitsch, Benda zusammen. Johann Christian Bach fand zunächst in Mailand dann in London Kontakt zu hervorragenden italienischen Komponisten, aber auch zur Mannheimer Hofkapelle. Vor allem aber war Carl Friedrich Abel sein Kompagnon und lebenslanger Wegbegleiter. Nur Johann Christoph Friedrich Bach war im kleinen Bückeburg etwas isoliert. Er kompensierte diesen Zustand durch intensiven Austausch mit seinem Bruder Carl Philipp Emanuel und gewann neue Eindrücke durch eine lange Reise zu seinem jüngeren Bruder Johann Christian nach London.

Die Kompositionen rund um die Bach-Söhne sind auch heute noch eine Quelle der Inspiration. Hier wurde Zukunftsmusik geschrieben, die einerseits den neuen Geist einer modernen Zeit spiegelt, andererseits aber als Seelengesang die Hörer gestern wie heute berührt und fesselt. Zwischen Galanterie und Empfindsamkeit wird der Geist der Klassik und der Romantik vorbereitet.

Der Kurs widmet sich der Solo- und Kammermusik dieses Repertoires. Für alle Teilnehmenden gibt es eine Flut von faszinierenden Kompositionen, die heute  noch gar nicht im Fokus des Interesses stehen und somit viele Überraschungen bereithalten.

Zum neuten Mal findet im malerischen Tübingen die vielklang Akademie mit Meisterkursen für Historische Aufführungspraxis (22. bis 29. August) statt. Werner Matzke (MH Trossingen) hat auch 2021 wieder die künstlerische Leitung inne.

Ausdrücklich erwünscht ist es, dass die Studenten auch selbst Literatur mitbringen. Neben dem solistischen Unterricht liegt der Schwerpunkt auf Kammermusik in allen möglichen Besetzungen. Außerdem gibt es Workshops und Vorträge zu verschiedenen Themen, sowie Körperarbeit, insbesondere ausgerichtet auf das Bedürfnis von Musikern.

Zum zweiten Mal werden wir in diesem Jahr nach den Meisterklassen einen Orchesterkurs unter der Leitung von Gottfried von der Goltz (Freiburger Barockorchester) und Annekatrin Beller anbieten. Dieser Kurs ist offen für alle, die sich für die Musik Bachs und seiner Söhne interessieren und sich intensiv mit historischer Aufführungspraxis auseinander setzen wollen.

Die Kurse richten sich an Musikstudierende und Alumni, die sich über die Historische Aufführungspraxis im Bereich der Alten Musik intensiv fortbilden wollen. Auch passive Teilnahme ist möglich. Auszüge aus den erarbeiteten Werken werden in einigen Konzerten der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Kurse finden auf historischen Instrumenten in historischen Stimmungen statt (415 Hz).

Infos

Kursdauer
22. bis 29. August 2021

Anmeldeschluss
1. August 2021

Teilnahmegebühr

Aktive Teilnahme Meisterklasse: 700 € (ermäßigt 450 €).

Aktive Meisterklasse & Orchesterkurs: 800 € (ermäßigt 550 €).

Die komplette Teilnahmegebühr muss bis 15. August überwiesen werden.

Die Teilnahmegebühr am Orchesterkurs beträgt 200 € (ermäßigt 150 €). Der Kurs beinhaltet vier Tage Proben unter Gesamtleitung von Gottfried von der Goltz. Erarbeitet werden Werke von J. S. Bach, C. Ph. E. Bach, W. F. Bach u. a.

Kontaktdaten

Adresse
vielklang e. V. / c/o Akademie
Ebertstraße 23
D72072
Tübingen

Kontodaten
vielklang e. V.
Kreissparkasse Tübingen
DE50 6415 0020 0002 3689 53
SOLADES1TUB
Überweisungsbetreff »Akademie Meisterklasse Vorname Name«

teilnehmer@vielklang.org

Dozenten der meisterkurse

Unterbringung

Die Unterbringung ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Wir helfen gerne bei der Zimmersuche und können eine Anzahl von Unterkünften vermitteln. Zur Wahl stehen Gastfamilien, Jugendherberge, Studentenwohnheime, Ferienwohnungen, sowie im Hotel. Die Gebühr für die Übernachtung ist je nach Unterbringung unterschiedlich, beträgt aber mindestens 10 € / Nacht.

Stipendien

2021 werden einige Stipendien für die Kursgebühren der Meisterklassen vergeben können. Es wird sowohl Voll- als auch Halbstipendien geben.

Bewerben können sich alle Interessenten bis zum 1. August 2021. Die Bewerbung muss ein formloses Bewerbungsschreiben, einen Lebenslauf und ein Video (max. 20 min) mit zwei Sätzen unterschiedlichen Charakters umfassen.

Ausgewählt werden die Stipendiaten von einer Jury sowohl nach wirtschaftlichen als auch künstlerischen Kriterien. Die Bewerbung ist offen für jeden.

Beiliegen müssen:

— 20 min. Video / Audio mit zwei unterschiedlichen Sätzen

— Bewerbungsschreiben und Lebenslauf

Einsendeschluss: 1. August 2021

Anmeldung

Die Anmeldung kann sowohl elektronisch (teilnehmer@vielklang.org, www.vielklang.org) als auch postalisch erfolgen bis 10. August 2020.

Folgende Unterlagen

bitte beilegen

— unterschriebene Anmeldung

— Kopie der Überweisungsbestätigung der Anmeldegebühr von 50 € (dieser Betrag wird im Falle einer Stornierung nicht zurückerstattet)

Persönliche Informationen

    weiblichmännlichdivers

    Fördern sie den vielklang!

    Sie wollen sich für klassische Musik und Jugendbildung engagieren? Unterstützen Sie den vielklang!

    Vielklang fördern