Meisterkurse 2022

Home / Meisterkurse 2022

Meisterkurse 2022

Meisterklassen
21.08. –  28.08.2022

VIELFALT BEI VIELKLANG
Die drei großen Formen in der Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts waren bekanntlich das Concerto, die Sonata und die Suite. Natürlich gab es vielerlei Überschneidungen, Mischformen und Wechselbeziehungen.

Wenn man aber jedem dieser Typen ein Attribut geben müsste, dann wären es etwa Virtuosität für das Concerto, Struktur für die Sonata und Vielfalt für die Suite. Tatsächlich ist und war die Suite das, was der Begriff bedeutet, einfach eine Folge, eine Sammlung von Stücken. Überwiegend sind es Tanzsätze, aber auch Airs, kontrapunktische Sätze, Grounds, freie Préludes. Ein buntes Menu also, das man sich häufig auch noch selbst zusammenstellen kann, das man erweitern und reduzieren kann. Und das man um spontane oder vorbereitete Improvisationen erweitern kann. Der Versuch, in dieses kreativ-formale Chaos eine bestimmte Gesetzmäßigkeit zu bringen, stammt bekanntlich von Frohberger und wurde von etlichen übernommen, z. B. vom Großmeister J. S. Bach. Das Ergebnis war: Prélude – Allemande – Courante – Sarabande – Gigue. Zwischen den beiden letzten Sätze konnten noch Galanteriesätze untergebracht werden, sozusagen die Joker im Menu.

Die meisten Komponisten übernahmen diesen Versuch der Ordnung aber keineswegs, sondern blieben dabei, dass eine Suite eine Art von ästhetischem Mobile ist, etwas, das in verschiedenen Erscheinungsformen schön und schlüssig sein kann. Und das dem Publikum und den Musiker:innen Spaß macht. Kein Wunder, dass sich die Geige, die Gambe, das Cello, die Viola, die Flöte, die Oboe, das Cembalo, die Laute und das Fagott an diesem Menu reichlich bedienen können. Für alle ist stilistisch und geschmacklich Passendes vorhanden. Für alle sind interessante und wunderbare Dinge dabei. Für Vielfalt ist mehr als ausreichend gesorgt. Häufig sogar zusätzlich für Virtuosität und Struktur. Das perfekte Thema also für Meisterklassen bei vielklang 2022.

NEUE DOZENTINNEN
Leila Schayegh und Bernd Niedecken

Zum zehnten Mal findet im malerischen Tübingen die vielklang Akademie mit Meisterklassen für Historische Aufführungspraxis (21. bis 28. August) statt. Prof. Werner Matzke (MH Trossingen) hat auch 2022 wieder die künstlerische Leitung inne. Im Fokus steht dieses Jahr die Beschäftigung mit Suiten, einer Abfolge von Tanzsätzen. Deswegen freuen wir uns ganz besonders, dass wir mit Bernd Niedecken einen Tanz-Dozenten gewinnen konnten.

Die Kurse richten sich an Musikstudierende und Alumni, die sich über die Historische Aufführungspraxis im Bereich der Alten Musik intensiv fortbilden wollen. Auch passive Teilnahme ist möglich. Auszüge aus den erarbeiteten Werken werden in einigen Konzerten der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Kurse finden auf historischen Instrumenten in historischen Stimmungen statt (415 Hz). Ausdrücklich erwünscht ist es, dass die Teilnehmenden auch selbst Literatur mitbringen. Neben dem solistischen Unterricht liegt der Schwerpunkt auf Kammermusik in allen möglichen Besetzungen. Außerdem gibt es Workshops und Vorträge zu verschiedenen Themen sowie Körperarbeit, insbesondere ausgerichtet auf das Bedürfnis von Musikerinnen.

Infos

Anmeldung
Anmeldeschluss  10. August 2022

Kursdauer
21. bis 28. August 2022

Teilnahmegebühren
aktive Teilnahme  700 € / 450 € ermäßigt*

* Ermäßigung für Studierende, Azubis und Schüler:innen bis 35 Jahre.

Zur Anmeldung ist eine Anmeldegebühr von 100 € zu überweisen, welche nicht in den Teilnahmegebühren enthalten ist. Für Frühbucher vor dem 1. Juni ermäßigt sich die Gebühr auf 50 €, für „last minute“ Anmeldungen nach dem 1. August erhöht sich die Gebühr auf 200 €. Die Teilnahmegebühren bitte bis 15. August überweisen.

Alle Teilnehmerinnen haben Anrecht auf Einzelunterricht, dazu wird nach Möglichkeit Kammermusikunterricht angeboten. Die Teilnehmerinnen haben zu allen Konzerten freien Eintritt (mit Ausnahme der Bach’n’Breakfast Matineen).

Dozenten der meisterkurse

Unterbringung

Anreise/Abreise
Die Anreise muss bis 21. August 15 Uhr erfolgen. Abreise ist am 29. August im Laufe des Tages – wer früher kommen oder länger bleiben möchte, ist herzlich eingeladen.

Unterbringung
Die Unterbringung ist nicht in der Kursgebühr enthalten und muss individuell organisiert werden. Wir helfen gerne bei der Organisation einer Unterkunft. Bitte kontaktieren Sie Dr. Magdalene Geiger-Thiedemann (m.geiger@vielklang.org)

Es gibt vereinzelt die Möglichkeit kostenfrei oder für 10 € /Nacht bei Mitgliedern des vielklang Vereins unter zu kommen.

Stipendien

2022 werden einige Stipendien für die Kursgebühren der Meisterklassen vergeben können. Es wird sowohl Voll- als auch Halbstipendien geben. Bewerben können sich alle Interessent:innen bis zum 15. Juli 2022. Ausgewählt werden die Stipendiat:innen von einer Jury sowohl nach wirtschaftlichen als auch künstlerischen Kriterien. Die Bewerbung ist offen für jede:n.

Das muss die Bewerbung enthalten:
– 20 min. Video/Audio mit zwei unterschiedlichen Sätzen
– Bewerbungsschreiben und Lebenslauf

 Einsendeschluss Stipendiumsbewerbung:  15. Juli 2022 .

MEISTERKLASSEN UND CORONA

Auch während des Kurses müssen wir die Verord­­nungen des Landes Baden-Württemberg zum ­Musikunterricht einhalten.

Es gilt im Allgemeinen:

  • Wer in den letzten 10 Tagen Kontakt zu Infizierten ­hatte oder  Corona-typische Symptome  hat, muss in jedem Fall mit der  Kursleitung Kontakt aufnehmen  und benötigt einen aktuellen Test.
  • Häufiges Hände­waschen/ Desinfizieren.
  • Unter Umständen ­Tragen von ­Mundschutz.
  • Häufiges Lüften der Räume.
  • Abstand halten.

Und im Speziellen:

  • Es dürfen Gruppen von  max. 10 Personen  (Streicher, Tasten), bzw.  max. 5 Personen  (Bläser) ­gemeinsam unterrichtet werden.

Wir können jetzt, Anfang des Jahres 2022, noch nicht absehen, wie die Corona bedingten Konditionen im Sommer sein werden. ­Gegebenenfalls müssen wir eine Impfbescheinigung und/oder einen höchstens 48 Stunden alten PCR-Test für die Teilnahme fordern. Je nach Corona-Verordnung müssen Proben und Aufführungen evtl. Im Freien stattfinden. Diese Bestimmungen werden  wir laufend aktualisieren und  direkt vor dem Kurs die dann  gültigen Regeln verschicken.

Persönliche Informationen

    weiblichmännlichdivers

    Fördern sie den vielklang!

    Sie wollen sich für klassische Musik und Jugendbildung engagieren? Unterstützen Sie den vielklang!

    Vielklang fördern