11.08. —
10.09.2023.
sing!@tübingen 2022
sing!@Tübingen
Opern-Sing-Projekt für Kinder von 8 bis 12 Jahren
3. bis 10. September 2022
Hättest Du Lust, eine echte Oper aufzuführen?
WAS?
Wir wollen gemeinsam mit vielen Kinder und einem richtigen Orchester in den Sommerferien eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart aufführen: „Die Entführung aus dem Serail“ heißt diese Oper, die Geschichte erzählen wir dir weiter unten. Eine Woche lang werden wir jeden Tag miteinander proben, damit es am Ende eine richtig tolle Aufführung gibt, zu der Du Deine Familie und Deine Freunde einladen darfst.
WER?
Viele Kinder zwischen 8-12 Jahren, Voraussetzung: Spaß am Singen und Theaterspielen, Chorerfahrung ist nicht notwendig.
MIT WEM?
Damit wir es richtig gut hinkriegen arbeiten einige sehr erfahrene Musiker mit uns :den Chor leitet Michael Dan, der Schauspieler Klaus Ruckgaber, (ihn kennt ihr vielleicht vom Kindertheater Teo Tiger) wird das Theaterspielen mit euch einstudieren und, damit alles wirklich schön klingt,werden die beiden unterstützt von der Sängerin Ulrike Härter.
WO, WANN UND WIE?
Wo?
in der Waldorfschule Tübingen, Rotdornweg 30
Wann und Wie?
Vom 3.9. bis 9.9. proben wir täglich von 9-17 Uhr, am 10.9. ist die öffentliche Aufführung in der Waldorfschule.
Zwischen den Proben gibt es leckeres Essen, das wir für Euch kochen, und in den Mittagspausen könnt ihr auch basteln oder draußen spielen.
Die Entführung aus dem Serail
Eben noch schien das Leben von Konstanze und Belmonte bis ins Letzte vorhersehbar zu sein: Hochzeit, gesellschaftliches Ansehen, Kinder – folglich eine beständige Gemeinschaft, »bis dass der Tod euch scheidet«. Doch plötzlich ist alles anders. Das Paar wird getrennt. Konstanze findet sich im Serail des Bassa Selim wieder und muss sich vor ihrem neuen Gebieter schützen und hofft, das Belmonte bald kommt und sie befreit. Wird es ihm gelingen?
DOZENTEN
Michael David Dan
Klavier
ANMELDUNG
Fördern sie den vielklang!
Sie wollen sich für klassische Musik und Jugendbildung engagieren? Unterstützen Sie den vielklang!
Vielklang fördern