TEAM

Felix Thiedemann, Intendant

Felix ist bei uns für alles verantwortlich, was mit Ideen haben, Leute kennen und Programm aufstellen zu tun hat.

Felix wurde in Filderstadt geboren und wuchs in Tübingen auf. Schon früh kam er im Elternhaus mit aller Art von (klassischer) Musik in Berührung.

Nach seinem Abitur an der Tübinger Waldorfschule studierte er Informatik und Philosophie, später dann Musik in Weimar, Frankfurt, Paris, Trossingen und München. Er schloss ein Diplom- Musikstudium ab und studierte danach Master Historische Aufführungspraxis. Derzeit studiert er Kultur- und Medienmanagement.

Früh schon entwickelte Felix Thiedemann Talent für das Organisatorische hinter der Musik. Mit 16 organisierte er seine erste eigene Konzertreihe (im Literaturcafe in der Tübinger Kunsthalle), mit 18 eine Südamerikatournee mit einem Jugendorchester, mit 19 gründete er ein Orchester. 2011 veranstaltete er zum ersten mal gemeinsam mit Arndt Feuerbacher den vielklang, das Musikfestival in Tübingen.

Hertha Däubler-Gmelin, Schirmherrin

Unsere Schirmherrin, die ehemalige Bundesjustizministerin und langjährige Tübinger Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin unterstützt die Arbeit von „Vielklang e.V.“ in vielfältiger Hinsicht.

Die Juristin und Politikerin ist seit ihrer Jugend auch musikalisch engagiert: Sie spielt Klavier und durfte als Mitglied des bekannten „Kantatenchors Tübingen“ (Alt) schon in den 50ger und 60ger Jahren nahezu alle berühmten Chorwerke von Schütz bis Pepping mitsingen.

Heute leitet sie den Hochschulrat der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und hilft als Mitglied, Schirmherrin, Kuratoriums- oder Fördermitglied verschiedenen Ensembles. 2016 hat sie sich am Stuttgarter Bachfest und in Tübingen („Auf dem Weg zum Bachfest Tübingen 2018“) u.a. mit einem Vortrag in der Stiftskirche zu „Johann Sebastian Bach als Orgelspezialist und Orgelkritiker“ beteiligt.

Beruflich berät sie als Rechtsanwältin in Tübingen ( DEHR) und Berlin (Schwegler-Rechtsanwälte) vielfach in Arbeitsrechtsangelegenheiten, darunter auch Künstler und Bühnengewerkschaften.  Als Schirmherrin kümmert sie sich auch um weitere wichtige Bereiche, u.a. um die Hospizbewegung ( DHPV) und um die heute wieder besonders aktuellen Menschenrechtsfragen.

Sie ist seit über 50 Jahren mit dem Arbeitsrechtler Prof. Wolfgang Däubler verheiratet; beide haben 2 Kinder und 3 (musikalische) Enkel.

 

Gisele Nill

die Seele des Meisterkurses, früher Lehrerin, jetzt Frau für alles bei den Kursen.
Gisela ist beim vielklang für die gute Stimmung und die Betreuung der Teilnehmer und Dozenten zuständig. Sie macht all die kleinen Dinge, die notwendig sind, damit sich alle wohl fühlen.

Neslihan Sen

Nesli ist für die Social Media Auftritte des vielklangs zuständig. Sie sorgt dafür, dass wir auch während des Jahres nicht in Vergessenheit geraten.

Dr. Magdalene Geiger-Thiedemann (1. Vorsitzende)

tagsüber Hausärztin in der Tübinger Südstadt, abends begeisterte Kammermusikerin, spielt seit 30 Jahren am selben Bratschenpult mit Rainer König.

Beim vielklang ist sie in allem involviert und für alles wichtig.

Rainer König (2. Vorsitzender)

früher Schulmeister, jetzt im Ruhestand in diversen musizierenden Formationen zugange.
Wenn beim vielklang Not am Mann ist, ist er zur Stelle.

Dr. Klaus-Ulrich Thiedemann

früher an der Uni und in verschiedenen Forschungsinstituten, verwaltet jetzt die Finanzen (und manchmal auch den Mangel) des Vereins.

Dirk Heider, Design

Dirk Heider ist Grafiker mit Wurzeln in Tübingen und betreibt ein Studio für Design und Schriftgestaltung in Berlin. Er arbeitet nur für die Guten – Auftraggeber wie Nichtregierungs- und Nonprofit-Organisationen, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen aus dem Kulturbereich.

Weil sein Herz für Typografie schlägt, gilt den Schriften in seinen Arbeiten oft ein besonderes Augenmerk. Für den vielklang entstand zum Beispiel die Schrift „Amadeus Sans“.

Neben den Arbeiten für den vielklang sind hier weitere Projekte zu sehen: www.dirk-heider.de

Petar Pavlov

Petar ist unser Mann für die schönen Eindrücke. Mit unvergleichlicher Sensibilität fängt er die besten Momente des vielklang auf Bildern und Videos ein.

Fördern sie den vielklang!

Sie wollen sich für klassische Musik und Jugendbildung engagieren? Unterstützen Sie den vielklang!

Vielklang fördern