Vielkang 2021 archive

Home / Vielkang 2021 archive

Wir werden in diesem Jahr wieder Kammerkonzert im Hof des Bürgerheims veranstalten, zu Gast sein werden u. a. Das Zemlinksy Quartett und das Signum Quartett.

In der Akademie werden wir wieder die Meisterklassen veranstalten – dieses Jahr das erste Mal mit einem angeschlossenen Orchesterkurs – den Akademie Chor unter Leitung von Nicol Matt.
Zum zweiten Mal werden wir ein neues Kompositions-Projekt „FMY! – Find your Music!“ auflegen, das wir in Kooperation mit vielen Partnern wie der Musikschule Ammerbuch, der Caritas und der Familienbildungsstätte machen werden.

Wir freuen uns auf einen schönen, musikalischen Sommer 2021.

CHOR

MEISTERKURSE

SING

PROGRAMM

  1. August 2021, 19 Uhr

Hermann-Hepper-Halle

Richard Wagner, arr. Benjamin Beck
Lohengrin
Vorspiel 2. Akt
An Eslas Balkon
Zug zum Münster

Bohuslav Martinu
Streichsextett H. 224

Johannes Brahms
Streichsextett G-Dur, op. 36
1. Allegro non troppo
2. Scherzo. Allegro non troppo
3. Poco adagio
4. Poco allegro

  1. August 21, 10,30 Uhr

Bach‘n‘Breakfast Jermain Sprosse (Cembalo)

SWT Kulturwerk

  1. August 21, 18 Uhr

Meisterkonzerte Leonie Karatas
Hepper-Halle

Leonie Karatas ist kurzfristig schwer erkrankt. An ihrer Stelle wird Marie Rose Günter folgendes Programm spielen:

Ludwig van Beethoven
Sonate op. 26
I. Andante con variazioni
II. Scherzo
III. Maestoso Andante, marcia funebre sulla morte d’un eroe
IV. Allegro

—Pause—

Franz Liszt
Harmonies poétiques et religieuses Funérailles

Frederic Chopin
Sonate Nr.2 b-Moll
I. Grave doppio movimento
II. Scherzo
III. Marche funèbre
IV. Finale, Presto

  1. August 21, 19 Uhr

Meisterkonzerte „Die schöne Magelone“
Klaus Mertens (Bariton)
Volodymyr Lavrynenko (Klavier)
Hermann-Hepper-Halle

Programm:

Johannes Brahms
Die schöne Magelon op. 33

  1. August 21, 18 Uhr

Akademiekonzert
Teilnehmer und Dozenten FYM!
Ort: SWT Kulturwerk

  1. August 21, 10,30 Uhr

Bach‘n‘Breakfast Johannes Berger (Violoncello)

SWT Kulturwerk

  1. August 21, 18 Uhr

Akademiekonzert
Dozenten der Meisterklassen
Stephanuskirche

Programm Dozentenkonzert

Johann Gottlieb Janitsch (1708 – um 1763)
Trio D-Dur  für Violine, Viola und Basso continuo

  • Adagio
  • Allegro
  • Vivace

Bertold Brecht
Kinderhymne

Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788)
Solo g-Moll für Oboe und Basso continuo            Wq 135

  • Adagio
  • Allegro
  • Vivace

Volker Braun
Auszug aus „Großer Frieden“

Johann Friedrich Reichardt            (1752 – 1814)

  • Die Ideale
  • Lied der Nacht
  • Trost in Tränen

Louise Reichardt (1779 – 1826)
Der Spinnerin Nachtlied

Johann Georg Pisendel (1687 – 1755)
Solo D-Dur für Violine und Basso continuo
Allegro – Adagio – Allegro
Larghetto
– Allegro

PAUSE

Carl Heinrich Graun (1704 – 1759)
Solo C-Dur für Violoncello und Basso continuo Graun WV  B:XVII:53

  • Largo
  • Poco Allegro
  • Allegretto

Auszug aus: Die Rede des Häuptlings Seattle an den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1855

Carl Friedrich Zelter (1758 – 1832)
– Ruhe (Wanderers Nachtlied)
– Sehnsucht (Mignon 2)
– An den Mond
– Wo geht’s Liebchen (Mailied)

Bertold Brecht
Auszug aus „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“

Johann Christian Bach ( 1735 – 1782)
Concerto Es-Dur  op. VII Nr. 5

  • Allegro di molto
  • Andante
  • Allegro

Britta Schwarz – Mezzosopran / Antoine Torunczyk – Oboe / Mayumi Hirasaki – Violine / Christian Goosses – Viola / Werner Matzke – Violoncello / Christine Schornsheim – Cembalo und Fortepiano / Marcus Boshkow – Rezitation

  1. August 21, 19 Uhr

Akademiekonzert
Teilnehmer und Dozenten der Meisterklassen
Jakobuskirch

  1. August 21, 18 Uhr

Akademiekonzert
Teilnehmer und Dozenten der Meisterklassen
Jakobuskirche

31 August 2021, 19 Uhr

Bedrich quartett
Hermann-Hepper-Halle

Johann Sebastian Bach
Auszüge aus „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080

Maurice Ravel
Streichquartett F-Dur (1903)

Germaine Tailleferre
Streichquartett (1919)

Dimitri Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 8 op.110 (1960)

  1. September 2, 19 Uhr

Meisterkonzerte Signum Quartett
Hermann-Hepper-Halle

Florian Donderer | Violine
Annette Walther | Violine
Xandi van Dijk | Viola
Thomas Schmitz | Violoncello

Erwin Schulhoff (1894-1942)                              15′

Fünf Stücke für Streichquartett
Alla Valse viennese (Allegro)
Alla Serenata (Allegretto con moto)
Alla Czeca (Molto Allegro)
Alla Tango (Andante)
Alla Tarantella (Prestissimo con fuoco)

Mokale Koapeng (*1965)                                                           5‘

Komeng (2003)

Priaulx Rainier (1903-1986)                                                       18’

Quartet for Strings (1939)

Allegro molto serio
Vivace leggiero grazioso
Andante tranquillo
Presto spiritoso

****

Franz Schubert (1797-1828)                                                       40′

Streichquartett d-Moll D 810

„Der Tod und das Mädchen“
Allegro
Andante
Scherzo
Allegro molto
Prest

  1. September 21, 19 Uhr

Meisterkonzerte Gregor Hübner
Gemeindehaus – Evangelische Eberhardsgemeinde, Eugenstraße

Programm:
New World (for String Quartet)
Trois Facettes (for Harp, Marimaba and piano)
5 Latin Pieces (for Piano solo)
Brooklyn Impressions (for Violin and  Bass)
Lullaby/Katandu (for Piano, Bass and Sopran Sax)
Changing Times (for String Quintet, Harp, Piano, Marimba and Sopran Sax)

Gregor Hübner – Composition, Violin, Piano
Moritz Stahl – Sax
Agata Kim – Piano
Teresa Emilia Raff – Harp
Veit Hübner – Bass
Vanessa Porter – Percussion
Zemlinsky Quartett

  1. September 21, 18 Uhr

Meisterkonzerte Zemlinsky Quartett
Eberhardskirche

Bohuslav Martinu (1890-1959)
Streichquartett Nr. 3

  • Allegro
  • Andante
  • Vivo

Antonin Dvorak (1841-1904)
Streichquartett op. 61

  • Allegro
  • Poco adagio e molto cantabile
  • Allegro vivo
  • Vivace

Antonin Dvorak (1841-1904)
Streichquintett op. 97

  • Allegro non tanto
  • Allegro vivo
  • Larghetto con variationi
  • Finale: Allegro giusto
  1. September 21,  19 uhr

Meisterkonzerte Lionel & Demian Martin
Gemeindehaus – Evangelische Eberhardsgemeinde, Eugenstraße

Alfred Schnittke: Sonate für Cello und Klavier Nr. 1

  1. Largo
  2. Presto
  3. Largo

Clara Schumann: Drei Romanzen für Violine und Klavier Op. 22

  1. Andante molto
  2. Allegretto
  3. Leidenschaftlich schnell

Dimitri Schostakowitsch: Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll, Op. 40

  1. Allegro non troppo
  2. Allegro
  3. Largo
  4. Allegro

-Pause-

L.v. Beethoven: Sonate Nr. 3 für Violoncello und Klavier A-Dur, Op. 69

  1. Allegro, ma non tanto
  2. Scherzo: Allegro molto
  3. Adagio cantabile – Allegro vivace
  1. September 21, 19 Uhr

Meisterkonzerte Cornelis Quartett
Hermann-Hepper-Halle

Programm:

Emilie Mayer(1812-1883) Quartett g- moll op14

Allegro appassionato
Scherzo Allegro assai
Adagio con molia espressione
Finale Allegro molto

Fanny Hensel (1805-1847) Quartett Es- Dur

Adagio ma non troppo
Allegretto
Romanze
Allegro molto vivace

Emilie Mayer (1812-1883), geboren im mecklenburgischen Friedland, war eine solche Ausnahme: die Apothekerstochter entschied sich für eine professionelle Komponistenlaufbahn. Ihr Werk umfasst 8 Streichquartette und mehrere Sinfonien. Vollends ungewöhnlich ist, dass Mayer nicht nur Werke schrieb, die musikalisch und formal auf der Höhe ihrer Epoche standen, sondern dass ihre Kompositionen auch von den bedeutendsten Musikern ihrer Zeit gespielt und in den großen Konzerthäusern Europas aufgeführt wurde. Nicht umsonst wurde sie als der „weibliche Beethoven“ apostrophiert.

Fanny Hensel (1805-1847) erhielt schon als Kind, gemeinsam mit ihrem Bruder Felix Mendelssohn Bartoldy, eine breite musikalische Ausbildung. Aber anders als diesem gestattete es der Vater der pianistisch und kompositorisch ebenfalls hochbegabten Tochter nicht, ihr Talent zu ihrem Beruf zu machen. Es galt als unschicklich, als Frau ihres Standes öffentlich aufzutreten und Geld zu verdienen. Wohl leitete sie über mehrere Jahre die „Sonntagsmusiken“ im Hause Mendelssohn, halböffentliche Konzerte, bei denen bis zu 300 Gäste zugegen waren. Hier wirkte sie als Solistin und Dirigentin und sie konnte eigene Kompositionen zu Gehör bringen.

  1. September 21, 10,30 Uhr

Bach‘n‘Breakfast  Flora Fabri (Cembalo)
SWT Kulturwerk

Fördern sie den vielklang!

Sie wollen sich für klassische Musik und Jugendbildung engagieren? Unterstützen Sie den vielklang!

Vielklang fördern