Eliot Quartett

Kammerkonzert
Datum27 Aug. '25
Uhrzeit
19:30 — 22:00

Programm

  • Maryana Osipova Violine
  • Alexander Sachs Violine
  • Dmitry Hahalin Viola
  • Michael Preuss Cello
  1. Joseph Haydn

    1732 - 1809

    Streichquartett op. 54,2, C - Dur

    • Vivace
    • Adagio
    • Menuetto: Allegretto
    • Finale: Presto
  2. Dmitry Schostakowitsch

    1906-1975

    Streichquartett Nr 10, op. 116 As - Dur

    • Andante
    • Allegretto furioso
    • Adagio
    • Allegretto
  3. Dmitry Schostakowitsch

    1906-1975

    Streichquartett Nr. 2, op. 68, A - Dur

    • Ouverture: Moderato con Moto
    • Rezitativ und Romanze
    • Walzer: Allegro
    • Thema mit Variationen: Adagio
    • Alle Programmdetails anzeigen

      Haydns Quartett C-Dur op. 54/2 zählt zu seinen experimentierfreudigsten Werken. Der erste Satz überrascht mit einem völlig neuen Verständnis harmonischer Möglichkeiten. Der außergewöhnliche langsame zweite Satz – eine Passacaglia im Stil alla zingarese – und das Menuett bilden eine Einheit: Das Adagio endet auf einem Halbschluss, dem attacca das Menuett folgt. Auch der Finalsatz ist ungewöhnlich gebaut: Eine ausgedehnte langsame Einleitung führt in ein Rondo-Presto – doch überraschend kehrt das Adagio zurück.

      Schostakowitschs 10. Streichquartett (1964), dem Freund und Komponistenkollegen Mieczysław Weinberg gewidmet, besteht aus vier Sätzen in der ungewöhnlichen Folge: langsam – schnell – langsam – schnell. Auf das leichte Andante des ersten Satzes folgen ein dissonantes Allegretto furioso und ein Adagio in Passacaglia-Form – eine Struktur, die Schostakowitsch häufig verwendete. Das Finale ist fast so umfangreich wie die drei vorhergehenden Sätze zusammen.

      Sein 2. Streichquartett (1944), eines der bedeutendsten Werke seiner frühen Schaffensperiode, ist ein lyrisches, fast romantisches Stück mit vergleichsweise wenigen expressiven Extremen. Die gewählte Tonsprache ist traditionell und zugleich stark slawisch geprägt. Nur in wenigen Momenten bricht Schostakowitschs Vorliebe für Karikatur und Groteske durch.

       

      C: Harenberg / Kulturführer – Kammermusik, Villa Musica / Rheinland-Pfalz – Kammermusikführer, Wikipedia, Hugo Riemanns Musiklexikon

Newsletter bestellen

Die E-Mail wird nur für regelmäßige Newsletter verwendet, ohne Spam.

Planen Sie, mehr zu sehen?

Kaufen Sie einen FestivalPass, um Zugang zu all unseren Veranstaltungen zu erhalten, oder einen OpenerPass für die Veranstaltungen am Eröffnungswochenende.

  • Mehr erfahren

    FestivalPass

    Der Festivalpass beinhaltet den Eintritt zu allen Konzert- und Kursveranstaltungen des vieklang.

    OpenerPass

    Mit dem OpenerPass können Sie alle Veranstaltungen am Eröffnungswochenende des vielklang besuchen.