Impulse zu Richard Gölz

Datum6 Sep. '25
Uhrzeit
15:00 — 23:00

Programm

Impulse in Worten und Tönen

    • Alle Programmdetails anzeigen

      KMD Gerhard Kaufmann:
      Richard Gölz im Kontext seiner Zeit – sein Vermächtnis im Kontext unserer Zeit 

      Werk und Wirken von Richard Gölz geben nicht nur Anlass, innerkirchlich über ihn nachzudenken, nicht nur bezüglich des gottesdienstlichen Feierns oder allein des Chorsingens. Auch hinsichtlich seines politischen Widerstandes und auch seines späten Übertritts zur russisch-orthodoxen Kirche bleiben Werk und Wirken von einer ungebrochenen und geradlinigen Weitsicht, die gesamtgesellschaftlich weit mehr Gewicht hat, als uns bewusst ist. Es liegt an uns, unsere heutige Situation anhand seines geistigen Vermächtnisses zu betrachten, zu verdeutlichen und weiter öffentlich zu machen.

      Dazu nähern wir uns gelegentlich auch in „singenden Gedanken“.
       

      Prof. B. Leube

      Harry Wassmann:
      Richard Gölz  ­– wie fremd und doch so nah. Seine Impulse für die Gegenwart
      In wenigen Bildern und Zitaten sollen ein paar Aspekte des geistig-spirituellen Erbes von Richard Gölz aufleuchten. Ein „Besonderer“? Ein evangelischer Heiliger? Aus seiner Zeit gefallen? Ins Heute?

      • Warum hat sich Gölz nach 1918 so stark für reformatorische Spiritualität geöffnet?
      • Wie ist er zum entschiedenen Kritiker kirchlicher Anpassungsbestrebungen an den Nationalsozialismus geworden?
      • Warum hat er sich dafür engagiert, gregorianische Gesänge und die Messe als Gottesdienstform für  Evangelische neu zu erschließen?
      • Was hat ihn bewogen zusammen mit seiner Frau Hilde Gölz, illegal Juden und Jüdinnen im Wankheimer Pfarrhaus aufzunehmen?
      • Was hat ihn an klösterlichen Gottesdiensten und Lebensformen fasziniert?
      •  Wieso ist die Orthodoxie seine geistliche Heimat geworden?

      Diese Fragen provozieren Vermutungen. Sie können Richard Gölz´ Weg besser verständlich machen  ­–  seinen Weg vom Theologiestudenten und württembergischen Pfarrer der Kaiserzeit zum Kirchenmusiker und NS-Gegner  –  und zum orthodoxen Priester in den USA.

      orth. Abendgebeten mit Priester J. Kaßberger

       

      Musiker des vielklang

Newsletter bestellen

Die E-Mail wird nur für regelmäßige Newsletter verwendet, ohne Spam.

Planen Sie, mehr zu sehen?

Kaufen Sie einen FestivalPass, um Zugang zu all unseren Veranstaltungen zu erhalten, oder einen OpenerPass für die Veranstaltungen am Eröffnungswochenende.

  • Mehr erfahren

    FestivalPass

    Der Festivalpass beinhaltet den Eintritt zu allen Konzert- und Kursveranstaltungen des vieklang.

    OpenerPass

    Mit dem OpenerPass können Sie alle Veranstaltungen am Eröffnungswochenende des vielklang besuchen.