Eine musikalische Vesper von Richard Gölz in memoriam

Vokalkonzert
Datum7 Sep. '25
Uhrzeit
18:00 — 22:00
Spielort
  1. Martin Luther

    1483-1546

    Non moriar sed vivam

  2. Michael Praetorius

    1571-1621

    Motetto a due cori aus Musae Sioniae Teil IV, No. 19

    • Christ der du bist der helle Tag
  3. Johann Crüger

    1598-1662/ 1649

    Geistliche Kirchen-Melodien

    • Ich heb mein Augen sehnlich auf
    • Ich singe dir mit Herz und Mund
  4. Heinrich Schütz

    1585-1671/ 1619

    Motetto a due Cori aus Psalmen Davids op. 2

    • Ich hebe meine Augen auf
    • Singet dem Herrn ein neues Lied
  5. Johann Sebastian Bach

    1685-1750/ 1724

    Kantate zu Mariae Heimsuchung

  6. Johann Sebastian Bach

    1685-1750/ 1725

    Kantate zu Mariae Reinigung

  7. Heinrich Schütz

    1585-1671/ 1657

    Aus Zwölf geistliche Gesänge op. 13

  8. Michael Praetorius

    1571-1621/ 1607

    Motetto a due Cori Aus Musarum Sioniarum

    • Pater noster
  9. Johann Sebastian Bach / Johann Kuhnau

    1660-1722/ BWV 1149

    Der Gerechte kömmt um

  10. Adam Gumpelzhaimer

    1559-1625/ 1614

    Motetto a due Cori Aus Sacrorum Concentuum

    • Da pacem Domine
    • Alle Programmdetails anzeigen

      Richard Gölz (1887–1975) war Theologe, Kirchenmusiker und eine herausragende Persönlichkeit des kirchlichen Widerstands im Nationalsozialismus. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte er sich für die Reform der evangelischen Kirchenmusik ein und war maßgeblich an der Wiederbelebung des liturgischen Singens und der Einführung des Choralbuchs beteiligt. In den 1930er Jahren engagierte er sich in der Bekennenden Kirche und unterstützte verfolgte Christinnen und Jüdinnen, indem er Fluchtwege organisierte und sich offen gegen das NS-Regime stellte. Für seine Aktivitäten wurde er mehrfach verhaftet. Nach dem Krieg wirkte Gölz als Seelsorger und engagierte sich weiterhin für Versöhnung, musikalische Bildung und den Aufbau kirchlicher Strukturen. Sein Leben steht beispielhaft für Zivilcourage, geistige Unabhängigkeit und den tiefen Glauben an die Kraft der Musik und der Gemeinschaft. 2025 jährt sich sein Todestag zum 50. Mal.

Newsletter bestellen

Die E-Mail wird nur für regelmäßige Newsletter verwendet, ohne Spam.

Planen Sie, mehr zu sehen?

Kaufen Sie einen FestivalPass, um Zugang zu all unseren Veranstaltungen zu erhalten, oder einen OpenerPass für die Veranstaltungen am Eröffnungswochenende.

  • Mehr erfahren

    FestivalPass

    Der Festivalpass beinhaltet den Eintritt zu allen Konzert- und Kursveranstaltungen des vieklang.

    OpenerPass

    Mit dem OpenerPass können Sie alle Veranstaltungen am Eröffnungswochenende des vielklang besuchen.